BGH entscheidet zu Cookies
Der BGH hat die Vorlage des EuGH aufgegriffen (Fall “Planet 49”) und letztinstanzlich das Urteil zum Einsatz von Cookies gefällt. Die Entscheidung liegt noch nicht im Detail vor. Wir können lediglich der Pressemitteilung entnehmen, dass sich keine Änderungen in Bezug auf die Entscheidung des EuGH ergeben.
Hierbei wurde im Gleichschritt mit dem EuGH, folgendes entschieden:
- Eine Online-Einwilligung, die mittels eines voreingestellten Ankreuzkästchens geschieht, ist unwirksam.
- Für das Setzen eines Cookies zur Erstellung von Nutzerprofilen für Zwecke der Werbung oder Marktforschung ist die Einwilligung des Nutzers erforderlich.
EuGH Urteil: Schadensersatz bei Furcht vor Datenmissbrauch
Urt. v. 20.6.2024 – EUGH Aktenzeichen C59022 C-590/22 PS Der Rechtsstreit in der Rechtssache...
EDSB Jahresbericht 2023 – Relevanz für KMUs
Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB), auch als European Data Protection Supervisor (EDPS)...
KI Verordnung (KI-VO), was kommt da auf uns zu?
Der Gesetzgebungsprozess zur Europäischen KI-Verordnung (KI-VO) ist weit fortgeschritten und...