Neues Patientendaten-Schutzgesetz PDSG
Die Digitalisierung hält ab dem 1.1.2021 auch in den Gesundheitssektor Einzug. Mit Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) durch die Krankenkassen können in Zukunft viele Papierprozesse auch digital stattfinden.
So können zukünftig
- Befunde,
- Arztberichte oder Röntgenbilder,
- der Impfausweis,
- der Mutterpass,
- das gelbe Untersuchungsheft für Kinder und
- das Zahnbonusheft
in der ePA gespeichert werden. Die Nutzung der ePA ist freiwillig, wird aber durch eine Vergütung, die der Arzt bei Nutzung erhält, gefördert.
Auch die Nutzung einer digitalen Überweisung oder des sogenannten e-Rezepts kann über die IT-Infrastruktur (Telematik-Infrastruktur) geschehen.
Begleitet wird die Einführung durch die Verabschiedung des PDSG (Patientendaten-Schutz-Gesetz) welches umfangreiche Änderungen an den Vorschriften des SGB-V vornimmt.
Der Link zum Referentenentwurf
Zulässigkeit der Nutzung von Gesundheitsdaten im Prozess – VG Wiesbaden
Das Verwaltungsgerichts Wiesbaden stellte in einem Urteil (VG Wiesbaden, Urteil vom 19.1.2022 – 6...
OLG Köln: Schadensersatz bei verspäteter Datenschutz-Auskunft
Das OLG Köln hat in einer jüngst vergangenen Entscheidung (Urteil vom 14.7.2022 – 15 U 137/21 (LG...
EuGH Urteil C-184/20 – Sensible Daten schon bei indirektem Bezug
Der europäische Gerichtshof hat in einem jüngst erschienenen Urteil festgestellt, dass sensible...