Videokonferenz und Datenaustausch im Homeoffice
Die Corona Krise hat die Digitalisierung weiter vorangetrieben. In der Zeit des “Social Distancing” sind Homeoffice zur Normalität geworden, und damit verbunden Video-Konferenzen und gemeinsames Arbeiten an Projekten.
Grundsätzlich sollten dabei folgende Punkte beachtet werden:
- Keine Nutzung von kostenlosen Angeboten im dienstlichen Kontext. Diese sind meist mit einem geringen Schutz der personenbezogenen Daten verbunden.
- Nutzen Sie Business-Plattformen (bspw. TEAMS von Microsoft) in Ihrer Domäne. So können die Einstellungen der VK-Applikationen datenschutzkonform vorgeben.
- Achten Sie auf eine Unterrichtung der Mitarbeiter über die von Ihnen eingesetzten Plattformen.
- Geben Sie Ihrem Datenschutzbeauftragten einen Hinweis, welche Technik Sie anwenden, so dass wir die eingesetzte Collaborations-Technik dokumentieren können.
Weitere Informationen können Sie im FAQ des BfDI Hamburg nachlesen:
Weitere News
DSGVO – Auftragsdatenverarbeiter müssen überwacht werden
OLG Dresden, Urteil vom 15.10.2024 – 4 U 940/24, GRUR-RS 2024, 28974 – Hackerangriff Ausgangsfrage...
32 Millionen € Datenschutz-Bußgeld gegen Amazon und weitere Strafen
In den letzten drei Monaten haben europäische Datenschutzbehörden signifikante Bußgelder gemäß der...
EuGH – Irrtümliche Weitergabe von Daten und Beweislast im Datenschutz
Urteil des EuGH C-300/21 vom 25.01.2024 - MediaMarktSaturn Der EuGH hat in seinem Urteil vom 4....